
Projekt „Bündnis gegen Einsamkeit“
Mit diesem Projekt hat sich der RTFS einem sehr aktuellen gesellschaftlichen Thema gewidmet. In
zahlreichen Gesprächen mit lokalen Akteuren der Seniorenarbeit haben wir uns intensiv mit der Frage
beschäftigt, wie Einsamkeit bei älteren Menschen wahrgenommen wird und welche Möglichkeiten es
gibt, dieser entgegenzuwirken. Ein Projektteam hat diese Ergebnisse ausgewertet, Vorschläge
erarbeitet und gemeinsam mit vielen Akteuren der Seniorenarbeit umgesetzt.
Um Einsamkeit entgegenzuwirken, bedarf es Begegnung. Daher entstand das gemeinsame
Jahresprogramm 2024 unter dem Motto „Offen für Begegnung“ und bot viele lokale Angebote, die
Begegnung und aktive Teilnahme ermöglichten.
Weitere Angebote umfassten:
- Eine Informationsveranstaltung mit zwei Fachreferenten, die über die vielen Gesichter der
Einsamkeit berichteten. Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse, und die Gäste nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen an die Referenten zu stellen und sich auszutauschen. - Eine Veranstaltung zum Thema Nachbarschaftshilfe im Rahmen der Pflegeversicherung in Zusammenarbeit mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
- Die Förderung und Vernetzung von Ehrenamtlichen, z.B. durch das Angebot Ehrenamt auf Tour
- Eine Workshop-Reihe zum Thema Kommunikation & Einsamkeit, ein Angebot für Ehrenamtliche, die ältere Menschen besuchen und begleiten
Es ist uns ein Anliegen, nachhaltig zu wirken. Daher fließen viele Erkenntnisse und Vorschläge aus
diesem Projekt in das nachfolgende Projekt „Seniorengerechte Quartiersentwicklung“ ein. So wurde
beispielsweise der vielfach geäußerte Wunsch nach einer Vermittlungsstelle für Seniorenanliegen
aufgegriffen und führte zur Entwicklung des neuen Angebots „Senioren-Infopunkt“ in der
Stadtbibliothek.
Wir werden auch zukünftig das Thema Einsamkeit im Blick behalten und freuen uns über jede
Unterstützung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie in der RTfS-Geschäftsstelle.